Alle Welt spielt Fußball! Aber wer kennt schon die Geschichte des Balls, der Ballspiele und des Fußballs? Und wer weiß was das Spiel mit Physik und Mathematik verbindet? Denn muss das Runde, wie der allgemeine Slogan der WM wirklich ins Eckige oder ist das runde Ding gar nicht rund sondern eckig?
Diesen Fragen geht die Ausstellung "Ist der Ball rund?" endlich einmal nach und zeigt, auf der Suche nach der Physik und Mathematik des Balls, dass das Runde eigentlich eckig ist. In drei Abteilungen wird der Ball zerlegt: In seine lange, lange Herkunftsgeschichte, die schon über 4000 Jahre andauert; in seine mathematischen Gesetze, die schon die Griechen Platon und Archimedes intensiv beschäftigten und in die physikalischen Gesetze von der Schwerkraft, Kraft und Energie, Reibung und Flugbahn.
Die Ausstellung erzählt mit Experimenten, mathematischen Visualisierungsmodellen, Computeranimationen, Filmen, Hörgeschichten und Kunstinstallationen die Geschichten der ersten Ballspiele bis zur Einführung von verbindlichen Fußballregeln und wie das Spiel mit dem Ball den Kontinent eroberte und selbst Frauen endlich Fußball spielen durften. Und sie zeigt zum ersten Mal, dass hinter jedem genialen Pass nicht nur ein großer Spieler steckt, sondern letztlich immer die Gesetze der Physik wirken.
"Ist der Ball rund?" ist eine ungewöhnliche Abenteuerreise durch die Geschichten des Fußballs und der Ballphysik für Knobler, Denker und Fans und Menschen, die Lust haben zu entdecken, was sich hinter diesem Spiel alles verbirgt.
______________________________________________________________________
Altersgruppe: Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Zeitraum: Mai bis August 2006
Ausstellungsfläche: 500qm
Ausstellungsorte: Stadtmuseum Erfurt, Technische Sammlungen Dresden und Hamburg
Gefördert von der DFB Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms anlässlich der FIFA WM 2006
______________________________________________________________________
Idee, Konzept & Projektleitung:
Yvonne Leonard
Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Lutz-Helmut Schön,
Humboldt-Universität zu Berlin,
Institut für Physik
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Elisabeth Immer, Nürnberg
Christina Schumacher, Berlin
Ausstellungsarchitektur:
neo.studio. architekten
neumann, schneider berlin
Ausstellungsgrafik:
e27, berlin
Technik:
Achim Göbel, VideoArtlab
Karlsruhe
Zusammenstellung Fußball-Filme:
Juliane Großheim
Interaktive Computerinstallationen:
Wolfgang Münch
Kiyoschi Furokawa, Osaka
Pong Polymedia, Karlsruhe
Klangkicker:
Martin Riches, Berlin